Theaterhaus Berlin Unser Profil
proberäume für freie darstellende künste
Das theaterhaus berlin ist seit über 30 Jahren Produktionszentrum und Vernetzungsplattform der Freien Darstellenden Künste in Berlin und bietet an zwei Standorten – im zentralen Stadtteil Mitte und in der idyllischen, wassernahen Umgebung von Schöneweide – das größte Kontingent an Proberäumen in Berlin sowie ein inspirierendes Umfeld für kreatives Arbeiten und künstlerisches Schaffen.
Das theaterhaus berlin verfügt über preisgünstige, bedarfsspezifische Proberäume für Performance, Artistik, Tanz und Theater. Das Angebot richtet sich an professionell arbeitende darstellende Künstler*innen aus der lokalen und internationalen Freien Szene.
Im engen Austausch mit Kunstschaffenden, Spielstätten sowie kulturpolitischen Akteur*innen der Stadt engagiert sich das theaterhaus berlin für die strukturelle Stärkung, Vernetzung und Sichtbarkeit der Freien Szene Berlins.
geschichte
Das Theaterhaus Berlin Mitte wird 1992 als „Theaterprobenhaus“ in der Rosenthaler Straße durch das Bezirksamt Berlin Mitte gegründet, mit dem Ziel, freischaffende Theatermacher*innen durch ein Angebot an kostengünstigen Proberäumen zu fördern. Nach mehreren Zwischenstationen – in einem Umspannwerk der BEWAG und im Gebäude einer ehemaligen Grundschule aus der Gründerzeit am Koppenplatz – befindet sich das Theaterhaus seit 2009 zwischen Wallstraße und Neue Jakobstraße in einem ehemaligen Schulgebäude.
Betrieben wird es seit 2010 durch die Kulturinitiative Förderband gGmbH und gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin. 2021 kann in Schöneweide mit dem ehemaligen Gebäude der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ein weiterer Standort erschlossen werden – aus dem Theaterhaus Berlin Mitte wird das theaterhaus berlin mit seinen beiden Standorten Mitte und Schöneweide.
In 2024 werden die Strukturen des theaterhaus berlin verstetigt und in die institutionelle Förderung überführt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung des theaterhaus berlin und dessen kontinuierlichen Beitrags zur Kulturlandschaft Berlins
gesellschafter
Förderband e.V. Kulturinitiative Berlin ist alleiniger Gesellschafter der Kulturinitiative Förderband gGmbH, die das theaterhaus berlin mit den beiden Standorten Mitte und Schöneweide betreibt. Neben eigenen künstlerischen Projekten arbeitet Förderband mit Berliner Jobcentern sowie Kultur- und Soziokulturorten zusammen, um Langzeitarbeitslosen eine sinnvolle Beschäftigung in der Kulturarbeit zu vermitteln und sie durch Coaching und Qualifizierung auf eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Auch am theaterhaus berlin werden Teilnehmende der Arbeitsmarktmaßnahmen eingesetzt.
diskriminierungssensibler raum
Das theaterhaus berlin versteht sich als Ort der Diversität, der Menschen unabhängig von Aussehen, Hautfarbe, Herkunft, Religion, religiöser Überzeugung, Geschlecht, Sexualität, Geschlechtsidentität, sozioökonomischer Klasse, Behinderung oder Alter wertschätzt und willkommen heißt.
Wir streben an unseren Standorten an, Barrieren abzubauen und Strukturen diskriminierungsfrei zu gestalten. Wir ermutigen unsere Mitarbeiterinnen, Kooperationspartnerinnen und Gäste nachdrücklich dazu, sich aktiv an einer Kultur gegenseitiger Achtung und Akzeptanz zu beteiligen.
Falls Du beim Besuch des theaterhaus berlin Diskriminierung erfahren oder beobachtet hast und dies melden möchtest, wende dich bitte an: antidiskriminierung@theaterhaus.berlin
theaterhaus berlin
Kulturinitiative Förderband gGmbH
theaterhaus berlin wird von der Kulturinitiative Förderband gGmbH
betrieben und durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH und das Jobcenter Berlin.
Kulturinitiative Förderband gGmbH
theaterhaus berlin
Neue Jakobstr. 9
10179 Berlin